Education

Wein-Fachsprache für Einsteiger

(Updated on: Apr 09, 2025)
RIEDEL Veloce glassware

Tauchen Sie mit unserem Guide in die Welt des Weins ein und entdecken Sie die wichtigsten Begriffe und Definitionen für echte Weinliebhaber.

Wein-Fachsprache für Einsteiger

Die Welt des Weins hat ihre eigene Sprache – und die kann für Einsteiger zunächst verwirrend wirken. Begriffe wie „Vintage“, „Terroir“ oder „Tannine“ mögen kompliziert klingen, doch das Verständnis dieser Begriffe kann Ihr Weinerlebnis auf ein völlig neues Niveau heben.

Keine Sorge – wir begleiten Sie Schritt für Schritt! In diesem Leitfaden entschlüsseln wir die wichtigsten Begriffe, damit Sie sich sicher fühlen – ob beim nächsten Wein-Tasting, bei der Auswahl des perfekten Weinglases oder beim Gespräch mit Sommeliers.

Lassen Sie uns eintauchen in die faszinierende Welt des Weins – von der Produktion über die Degustation bis hin zu den feinen Details der Gläser, die Ihr Genusserlebnis vollenden.

Weinglas-Fachsprache

Die Anatomie Ihres Glases verstehen

Bei RIEDEL wissen wir: Das richtige Glas macht den Unterschied. Jede Komponente eines Weinglases beeinflusst Aroma, Geschmack und Ästhetik. Hier sind die wichtigsten Elemente eines Weinglases:
RIEDEL Superleggero Burgundy Grand Cru

Mundrand

Die Kante des Glases. Ein breiter Rand lässt mehr Aromen entweichen, ein schmalerer Rand konzentriert sie und intensiviert das Bouquet. Die Kombination aus dem Winkel des Mundrandes und der Kelchform beeinflusst, wo der Wein auf der Zunge fließt, wo Geschmacksrichtungen wie sauer, salzig und bitter wahrgenommen werden.

Bodenplatte

Sorgt für Stabilität. RIEDEL-Gläser haben eine präzise ausbalancierte Basis für sicheren Stand und maximalen Komfort.

Lippe

Der Punkt, an dem Ihre Lippen das Glas berühren – bei RIEDEL besonders dünn und geschmeidig für ein perfektes Trinkerlebnis.

Kelch

Der Bereich, in dem der Wein sich sammelt. Form und Größe sind entscheidend für Belüftung, Temperatur und Aromaintensität.

Stiel

Der Stiel ermöglicht es, das Glas zu halten, ohne den Wein zu erwärmen oder Fingerabdrücke auf dem Kelch zu hinterlassen – und verleiht dem Glas eine elegante Silhouette.
''

Wein-Tasting-Fachsprache

Die wichtigsten Begriffe für Genießer

Ein Wein-Tasting ist eine sensorische Reise – und mit den richtigen Begriffen wird sie noch faszinierender. Hier sind einige Schlüsselwörter, die Ihnen beim nächsten Verkostungsevent begegnen werden:
Finden Sie unseren Veranstaltungskalender online
  • Aroma vs. Bouquet: „Aroma“ beschreibt die frischen, primären Duftnoten der Trauben (fruchtig, blumig, kräuterig). „Bouquet“ entwickelt sich mit der Reife des Weins und umfasst komplexe Noten wie Vanille, Gewürze oder Karamell.
  • Körper: Beschreibt das Gewicht und die Textur des Weins im Mund, von leicht (z. B. Pinot Grigio) bis vollmundig (z. B. Cabernet Sauvignon).
  • Tannine: Natürliche Gerbstoffe aus Traubenschalen, Kernen und Stielen, die ein herbes Mundgefühl erzeugen. Sie sind besonders in Rotweinen präsent und tragen zur Struktur und Langlebigkeit des Weins bei.
  • Säure: Bestimmt die Frische eines Weins. Hochsäurehaltige Weißweine wie Riesling oder Sauvignon Blanc wirken besonders lebendig und erfrischend.
  • Mundgefühl: Die Kombination aus Textur, Körper und Tanninen, die das Geschmackserlebnis im Mund definiert.
  • Abgang: Der Nachhall des Weins nach dem Schlucken – er kann kurz, mittel oder lang sein und beeinflusst den letzten Eindruck.
''

Allgemeine Wein-Fachsprache

Die Grundlagen verstehen

Ob Herkunft, Rebsorte oder Weincharakter – diese Begriffe sind essenziell für Ihr Weinwissen:
  • Rebsorte: Die spezifische Traubensorte, aus der ein Wein hergestellt wird, z.B.: Cabernet Sauvignon, Chardonnay oder Pinot Noir.

  • Reinsortiger Wein: Ein Wein, der aus einer einzigen Rebsorte gekeltert wurde. Beispiel: Ein Wein aus 100 % Pinot Noir ist ein Pinot Noir Varietal.
  • Jahrgang: Das Jahr, in dem die Trauben geerntet wurden. Jahrgangsweine tragen eine Jahreszahl, während Nicht-Jahrgangsweine Trauben aus mehreren Jahren kombinieren.
  • Terroir: Das Zusammenspiel aus Boden, Klima und Lage, das den Charakter eines Weins prägt. Ein Chardonnay aus Burgund schmeckt anders als ein Chardonnay aus Kalifornien – dank des Terroirs.
  • Herkunft: Eine geschützte Herkunftsbezeichnung, die den Wein einer bestimmten Region zuordnet, z. B. Champagne, Bordeaux oder Napa Valley.
  • Typizität: Beschreibt, wie sehr ein Wein die typischen Merkmale seiner Region und Rebsorte widerspiegelt. Ein klassischer Bordeaux-Cabernet Sauvignon etwa zeigt oft Kräuter- und Veilchennoten.

Mit diesem Wissen sind Sie bestens vorbereitet, um die faszinierende Welt des Weins noch intensiver zu erleben. Egal, ob beim Genießen, Diskutieren oder Entdecken – Sie sprechen jetzt die Sprache des Weins.

Cheers & zum Wohl! 🍷